Steuerberater:in: Berufsbild & Aufgaben

Steuerberater:in: Berufsbild & Aufgaben

Steuerberater:innen haben tagtäglich mit Steuergesetzen und Finanzen zu tun: Sie beraten Mandant:innen in steuerlichen Angelegenheiten und sorgen für die Einhaltung steuerrechtlicher Vorgaben. Welche Aufgaben und Tätigkeiten sind für diesen Beruf typisch? Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind erforderlich, wenn man als Steuerberater:in arbeiten möchte? Und was sollte man sonst noch über den Beruf als Steuerberater:in wissen? Hier erfährst du es.

Was macht ein:e Steuerberater:in?

Steuerberater:innen sind in der Steuerberatung tätig und unterstützen Privatpersonen sowie Unternehmen bei allen steuerlichen Belangen. Dabei sind Steuergesetze und Finanzoptimierung ihr tägliches Brot. Steuerberater:innen befassen sich in erster Linie mit Steuererklärungen, Jahresabschlüssen und der Vertretung vor Finanzbehörden. Sie sorgen dafür, dass Mandant:innen steuerrechtlich optimal positioniert sind und dass das Steuer- und Finanzwesen reibungslos funktioniert. Während in kleineren Kanzleien oft Allrounder:innen gefragt sind, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten der Steuerberatung auskennen, gibt es in größeren Kanzleien oder Unternehmen in der Regel spezialisierte Bereiche. Steuerberater:innen können dann in der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer oder internationalem Steuerrecht tätig sein.

Aufgaben & Tätigkeiten von Steuerberater:innen

Welche Aufgaben ein:e Steuerberater:in im Joballtag hat, hängt davon ab, wo die Person arbeitet und ob sie auf einen bestimmten Bereich spezialisiert ist. Grundsätzlich befassen sich Steuerberater:innen mit verschiedenen Aufgaben im Bereich Steuerrecht und Finanzen. Hier sind sie für eine sorgfältige Beratung und Dokumentation steuerlicher Vorgänge zuständig. Das betrifft alle Angelegenheiten, bei denen es um Steuern und Finanzen geht. Dazu zählen etwa Steuererklärungen für Privatpersonen, Unternehmen, Vereine oder die Optimierung von Steuerlasten.

Ein:e Steuerberater:in ist damit befasst, Steuererklärungen zu erstellen und einzureichen, Buchführungen zu prüfen und Jahresabschlüsse zu erstellen. Ein:e solche:r Beschäftigte:r berät Mandant:innen zu Steuersparmodellen, überprüft Verträge steuerlich und vertritt sie vor Finanzämtern oder Gerichten. Bei ihrer Arbeit stützen sich Steuerberater:innen auf spezielle Software für Steuerberechnungen und -planung. Zu den typischen Aufgaben als Steuerberater:in können darüber hinaus die folgenden Tätigkeiten gehören:

  • Erstellung und Einreichung von Steuererklärungen (z. B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer)
  • Beratung zu steuerlichen Optimierungen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Prüfung und Erstellung von Jahresabschlüssen und Bilanzen
  • Vertretung in Steuerstreitverfahren vor Finanzgerichten
  • Betriebswirtschaftliche Beratung, z. B. zu Unternehmensgründungen oder -umstrukturierungen
  • Durchführung von gesetzlichen und freiwilligen Prüfungen
  • Kontakt mit Finanzbehörden, Steuerberaterkammern und anderen Expert:innen
  • Beratung in privaten Vermögensangelegenheiten, wie Erbschaften oder Schenkungen
  • Unterstützung bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit steuerlichen Aspekten
  • Erstellung von Gutachten zu steuerlichen Fragen
  • Überwachung von Fristen und Meldungen an Behörden
  • Schulungen und Beratung zu aktuellen Steuerrechtsänderungen
  • Beratung zu internationalem Steuerrecht für grenzüberschreitende Aktivitäten

Ausbildung: Wie wird man Steuerberater:in?

Beim Steuerberater beziehungsweise der Steuerberaterin handelt es sich in Deutschland um eine geschützte Berufsbezeichnung. Das bedeutet, dass es einen vorgeschriebenen Weg gibt, Steuerberater:in zu werden, der mit der Bestehung der Steuerberaterprüfung endet. Üblicherweise haben Steuerberater:innen einen akademischen oder kaufmännischen Hintergrund und absolvieren nach einer Ausbildung oder einem Studium die Prüfung. Die Steuerberaterprüfung wird von der Steuerberaterkammer abgenommen und umfasst Themen wie Steuerrecht, Rechnungswesen und BWL. Solche Prüfungen erfordern Vorbereitungskurse, die von Kammern oder privaten Instituten angeboten werden. Sie dauern in Vollzeit oft mehrere Monate bis zu einem Jahr, in Teilzeit entsprechend länger. Auch Fernunterricht ist möglich. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen angehende Steuerberater:innen ein abgeschlossenes Studium (z. B. in Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften) vorweisen und mindestens 3 Jahre praktische Erfahrung im Steuerwesen sammeln (bei Master-Abschluss 2 Jahre). Alternativ ist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z. B. zum Steuerfachangestellten) mit 10 Jahren Berufserfahrung möglich (ab 2024: 7 Jahre bei dreijähriger Ausbildung). Ohne Studium kann die Prüfung nach ausreichender Praxiszeit dennoch zugänglich sein.

Wer Steuerberater:in werden möchte, kann auch direkt studieren. Eine gute Grundlage für die Arbeit in der Steuerberatung sind Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Finanz- und Rechnungswesen oder Wirtschaftsrecht.

Welche Qualifikationen & Fähigkeiten sollten Steuerberater:innen mitbringen?

Neben fachlicher Expertise helfen auch bestimmte Persönlichkeitsmerkmale bei einer Tätigkeit in der Steuerberatung. Steuerberater:innen sollten Freude am Umgang mit komplexen Gesetzen und Zahlen haben. In ihrer täglichen Arbeit ist es wichtig, dass sie analytisch, präzise und vertraulich vorgehen. Steuerberater:innen profitieren von einer selbstständigen Arbeitsweise und einer hohen Einsatzbereitschaft. Ebenfalls wichtig ist die Bereitschaft, sich regelmäßig weiterzubilden, um bei aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht auf dem neusten Stand zu bleiben.

Ein:e Steuerberater:in sollte ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten mitbringen, denn Absprachen mit Mandant:innen, Behörden und Kolleg:innen gehören zur täglichen Arbeit. Gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind ebenfalls empfehlenswert, wenn man als Steuerberater:in arbeiten möchte, besonders bei internationalen Mandaten.

Wo kann man als Steuerberater:in arbeiten?

Steuerberater:innen sind in praktisch allen Branchen und Bereichen gefragt, was diesen Beruf vielseitig macht. Sie können zum Beispiel in Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmen der Industrie, im Handel, bei Dienstleister:innen oder im öffentlichen Dienst arbeiten. Spezialist:innen für einen bestimmten Bereich der Steuerberatung finden am ehesten in größeren Kanzleien oder Konzernen passende Stellen, während in kleineren Kanzleien oft eine breite Palette an Aufgaben übernommen wird.

Je besser ein:e Steuerberater:in qualifiziert ist, desto besser sind die Karrierechancen. Weiterbildungen, etwa zum Fachberater:in für internationales Steuerrecht oder Sanierung, können in dieser Hinsicht sehr lohnenswert sein. Grundsätzlich sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt für Steuerberater:innen sehr gut.

Steuerberater:innen können nicht nur angestellt arbeiten, sondern sich – mit etwas Erfahrung und entsprechenden Qualifikationen – auch selbstständig machen. Sie dürfen umfassende Beratungen in Steuer-, Sozial- und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten erteilen und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Geprüfte Steuerberater:innen dürfen weiterführende Aufgaben übernehmen, wie die Vertretung in Gerichtsverfahren.

Karriere machen als Steuerberater:in

Steuerberater:innen haben vielseitige Möglichkeiten, beruflich aufzusteigen. Was möglich ist, hängt von ihren Qualifikationen ab. Positiv wirken sich zum Beispiel eine zusätzliche Weiterbildung und Spezialisierung aus. Auch ein Studium kann hilfreich sein, wenn Steuerberater:innen Karriere machen wollen.

Neben einem passenden fachlichen Hintergrund und sehr guten Arbeitszeugnissen kommt es darauf an, sich für die richtigen Stellen zu bewerben. Genau zu überlegen, in welchen Schritten die eigene Karriere gestaltet werden kann, kann den entscheidenden Unterschied machen. Auch gute Beziehungen sind sehr hilfreich, wenn es um interessante Karrierechancen geht.

Mit der entsprechenden Erfahrung als Steuerberater:in sind auch leitende Stellen in Kanzleien möglich, wie Partner:in oder Geschäftsführer:in, in denen die Gehaltsaussichten entsprechend gut sind. Auch hierfür gilt: Es hilft, die richtigen Personen zu kennen und von sich zu überzeugen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert